13:45 Uhr • 13.02.2023

Winterbad in Warnemünde: Zehn Tipps für ein gesundes Vergnügen

Erst der große Zeh, dann der ganze Fuß und schlussendlich folgen Beine und Rumpf: Wenn die Eisbadenden der Rostocker Seehunde e. V. in die Ostsee steigen, gehen sie ruhig und behutsam vor. Für alle Kälte-Hardliner und diejenigen, die es werden wollen, hat der Rostocker Seehunde e.V. zehn Badregeln zusammengestellt, die den Nervenkitzel zu einem nachhaltigen und gesunden Vergnügen machen.

Rostocker Seehunde e.V.
Silke Bandilla (vorne) dokumentiert den Ausflug ins kühle Nass mit ihrer Familie und Freunden des Vereins Rostocker Seehunde. © Holger Martens

Wer es eher etwas entspannter mag: Die Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde bietet ab 15. März den Kurs „Wassertreten“.

Silke Bandilla ist seit sieben Jahren Winterbaderin. Aktuell steigt sie jedes Wochenende mindestens einmal in die aktuell fünf Grad Celsius kalten Fluten der Ostsee in Warnemünde. „Ich liebe die Kälte auf meiner Haut. Das gibt mir ganz viel Energie für den Tag“, sagt das Mitglied der Rostocker Seehunde e.V..

Faszination für die ganze Familie

Ihre Faszination ist ansteckend. Bandilla wird mittlerweile regelmäßig von ihrer Familie begleitet. „Selbst meine über 80 Jahre alte Mutter ist dabei“, sagt sie. Die Saison der Winterbadenden geht im September los. Jeden Samstag und Sonntag um 10 Uhr treffen sich die Vereinsmitglieder am Rettungsturm, Höhe Neptunhotel. „Dort ziehen wir uns um und gehen dann gemeinsam ins Wasser.“

Seit der Corona-Pandemie haben sich viele Menschen dem Verein angeschlossen und das Vergnügen, dass dem Immunsystem einen ganz besonderen Schub verpasst, zu schätzen gelernt. Neueinsteiger seien immer herzlich willkommen und können sich mit den folgenden Tipps auch selbstständig sicher im kühlen Nass bewegen:

Zehn Tipps für das Winterbaden

1. Das Winterbaden verlangt einen stabilen Gesundheitszustand. Bei Vorerkrankungen wie Verschlusskrankheiten der Arterien, Anfallsleiden, Bluthochdruck oder koronaren Herzkrankheiten, raten wir ausdrücklich vom Winterbad ab.
2. Kontrollierter Reizaufbau: Bevor Sie sich in das kalte Nass bewegen, bereiten Sie ihren Körper in den Tagen/Wochen zuvor mit Warm-Kalt-Wechselduschen auf das Erlebnis vor.
3. Gehen Sie nicht alleine. Solch ein Bad ist immer auch eine Herausforderung für den menschlichen Organismus. Jemand sollte an Ihrer Seite sein.
4. Wärmen Sie ihren Körper mit Gymnastik oder einem lockeren Lauf ein wenig auf. Das sorgt für die entsprechende Durchblutung und Aktivierung der Muskulatur und Organe.
5. Eine Kopfbedeckung schützt vor zu rascher Abkühlung. Steigen Sie ruhig und langsam in das Wasser. Atmen Sie gleichmäßig.
6. Wenn Sie das Wasser verlassen, sollten Sie unverzüglich die nasse Badekleidung ablegen, sich warm anziehen und mit Gymnastik oder einen kleinen Lauf wieder aufwärmen.
7. Der Kältereiz sollte wie ein Medikament dosiert werden. Anfänger sollten nicht länger 30 Sekunden im Wasser bleiben.
8. Nach dem kalten Vergnügen tritt eine sofortige Reaktion ein. Der Körper wird mit Stresshormonen, Adrenalin und Noradrenalin geflutet. Schnell verfügbare Kohlenhydrate werfen den inneren Ofen an und konzentrieren die Restwärme auf die lebenswichtigen Organe.
9. Im Mittelpunkt der längerfristigen Wirkung steht eine Stärkung der Immunabwehr. Außerdem werden zahlreiche Glückshormone freigesetzt.
10. Diese gesundheitsfördernde Wirkung ist neben der Reizstärke auch von der Häufigkeit der Anwendungen abhängig. Empfehlenswert sind ein bis zwei Anwendungen pro Woche.

Wassertreten ab März

„Wir unterstützen die Arbeit der Rostocker Seehunde als Tourismuszentrale sehr gerne. Denn mit der richtigen Vorbereitung kann das Bad in der kalten Ostsee sowohl für Einheimische als auch Gäste der Hanse- und Universitätsstadt ein gesundheitsförderndes Vergnügen und ein echter Höhepunkt eines Winterurlaubs sein. Der Warnemünder Strand muss damit nicht nur im Sommer Badeerlebnisse bieten“, sagt Rostocks Tourismusdirektor Matthias Fromm.

Ab 15.03. bietet die Tourismuszentrale in Kooperation mit Trainer*innen der Vital und Physio GmbH den Kurs „Wassertreten“ an. Dabei erleben die Teilnehmenden wöchentlich Gymnastikeinheiten in Verbindung mit belebenden Wanderungen durch die Brandungszone am Warnemünder Strand. Die Teilnahme kostet 5 Euro (3 Euro für Inhaber*innen einer Kurkarte) und ist ab 20. Februar in den Tourist-Informationen und über rostock.de buchbar.

Die Rostocker Seehunde erreichen Sie im Web unter www.rostocker-seehunde.de

Zurück zur Übersicht

Weitere interessante Themen

Top News

Ausverkaufter Rostocker Schlemmergipfel: Darauf können sich Gäste von „Kultur trifft Genuss“ freuen

16.03.2023

Ausverkaufter Rostocker Schlemmergipfel: Darauf können sich Gäste von „Kultur trifft Genuss“ freuen

„Die enorme Nachfrage hat uns äußerst positiv überrascht und erfreut. Und wenn ich das Programm so sehe, hat es sich wirklich ausgezahlt, mit der Power von beiden großen Rostocker Kulturhäusern zu ... weiterlesen

Neue Kurabgabe für Rostock: So sollen Gäste, Einwohner*innen und Stadt profitieren

24.02.2023

Neue Kurabgabe für Rostock: So sollen Gäste, Einwohner*innen und Stadt profitieren

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Mobilität: Diese Schlagworte stehen für die Trends, die in der Tourismusbranche maßgeblich sind. Das ist nicht nur eine Erkenntnis der sich in der Finalisierung ... weiterlesen

Karibikflair oder Gletscherexpedition? Mit der Hanse Sail Rostock auf den richtigen Törn

23.02.2023

Karibikflair oder Gletscherexpedition? Mit der Hanse Sail Rostock auf den richtigen Törn

„Die Crews vieler Traditionsschiffe sind sehr kreativ, wenn es darum geht atemberaubende Törns durchzuführen. Ein jeder Ausflug verspricht ein aufregendes Abenteuer, dass man so schnell nicht ... weiterlesen

Winterbad in Warnemünde: Zehn Tipps für ein gesundes Vergnügen

13.02.2023

Winterbad in Warnemünde: Zehn Tipps für ein gesundes Vergnügen

Wer es eher etwas entspannter mag: Die Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde bietet ab 15. März den Kurs „Wassertreten“. Silke Bandilla ist seit sieben Jahren Winterbaderin. Aktuell steigt sie ... weiterlesen

Impulse für den Landestourismus: Rostock Marketing Akademie startet in neue Phase

10.02.2023

Impulse für den Landestourismus: Rostock Marketing Akademie startet in neue Phase

Ein neues Seminarprogramm wurde veröffentlicht – 15 Veranstaltungen, die den Rostocker Tourismus für die Herausforderungen der Zeit wappnen werden, sind geplant. Die Erfahrungen sollen auch in die ... weiterlesen

Am Tor zur Heide: Tourismuszentrale Rostock präsentiert neuen Informationspunkt

08.02.2023

Am Tor zur Heide: Tourismuszentrale Rostock präsentiert neuen Informationspunkt

Aus der Tourist-Information Markgrafenheide wird der Informationspunkt Rostocker Heide. „Markgrafenheide ist das Tor zum größten Stadtwald Deutschlands und daher ein idealer Standort für unseren ... weiterlesen

News aus Rostock und Umgebung

Wir versorgen Sie mit tagesaktuellen Informationen direkt aus dem Rathaus und der Tourismuszentrale der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Hier finden Sie in einer Übersicht Nachrichten zu Verkehr, Wirtschaft, Politik, Schule, Kultur und Gesundheit mit Bezug zu Rostock und den gesamten Landkreis der Hansestadt. Wir aktualisieren rund um die Uhr die News aus Rostock, der Metropole in Mecklenburg-Vorpommern.

Nach oben