Zu den sonnigsten Seiten von Rostock gehören - ohne Frage - seine 15 Kilometer Ostseestrand. Bis zu 200 m breit und meist flach, erstrecken sich die Strände der Hansestadt von Warnemünde bis Diedrichshagen und von Hohe Düne bis Markgrafenheide. Die Wasserqualität wird regelmäßig überprüft und überall mit gut bis sehr gut bewertet - Dafür steht auch das Qualitätssiegel und Umweltsymbol „Blaue Flagge“. Und während der unbezahlbaren Aussicht auf die Ostsee und dem leisen Rauschen der Wellen im Ohr, kann man sich wunderbar in der wohl berühmtesten Erfindung eines Warnemünders erholen: im Strandkorb.
Viel Spaß und Erholung mit weißem Sandstrand und flachem Wasser, mit Steilküste und Küstenwald.
Der feine, weiße Sandstrand von Warnemünde (Strandabschnitt 1 bis 28) ist zweifelsohne einer der beliebtesten Strände der Rostocker Seebäder. Von Dünenkopf bis Meeressaum misst er zudem bis zu 200 Meter, was ihn zu einem der breitesten Strände der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns auszeichnet. Insbesondere das Flachwasser im Uferbereich ist ideal für Familien mit Kindern. Doch die vielfältigen Sportmöglichkeiten am, auf und im Wasser machen Warnemünde auch zum Treffpunkt für junge Leute. Vor allem bei der "Fährwelle", die Seegang im Zwei-Stunden-Takt verspricht, kommen Surfer auf ihre Kosten. Und abseits des Strandes lockt die Promenade mit Erlebnissen.
Diedrichshagen
Der Strand von Diedrichshagen erstreckt sich in westliche Richtung von Warnemünde aus (Strandabschnitt 28 bis 40). Er ist geprägt durch das Naturschutzgebiet Stoltera mit Steilküste und Küstenwald. Auch wenn der Sand zumeist feinkörnig, ist er gerade im Uferbereich mit Steinchen durchsetzt. Der unbewachte Strandabschnitt steht den Anhängern der Freikörperkultur (FKK) zur Verfügung. Auch Hunde und Pferde sind an bestimmten Abschnitten und zu bestimmten Zeiten an den Strandabschnitten von Diedrichshagen herzlich willkommen.
Hohe Düne
Hier findet man mit dem weißen Sandstrand und den wenigen Steinen nicht nur die perfekten Bedingungen zum Sonnenbaden. Mit Ausblick auf das rote Molenfeuer kann man in Hohe Düne vom Yachthafen aus (Strandabschnitt 1 bis 18) wunderbar "Schiffe gucken".
Markgrafenheide
Der Strandabschnitt von Markgrafenheide ist mit fünf Kilometern der längste der Rostocker Seebäder (Strandabschnitt 19 bis 34). Der feinkörnige, weiße Sand ist der perfekte Ort um den Wellen der Ostsee und den Baumkronen der Rostocker Heide zu lauschen. Das Flachwasser im Uferbereich lädt vor allem Kinder zum Baden und Buddeln ein. Neben einer ausgedehnten Strandwanderung kann man hier auch ideal die 60 Kilometer Wegenetz des Küstenwaldes erkunden.
Textil- und FKK-Bereiche
An den Rostocker Sandstränden findet jeder Besucher den für ihn passenden Bereich. Neben Stränden für Anhänger der Freikörperkultur (kurz: FKK) gibt es sowohl Textilstrände als auch gemischte Strandbereiche, an denen FKK sowie Bekleidung gestattet sind. Jeder Bereich ist entsprechend ausgeschildert. Mit Toleranz und gegenseitiger Rücksichtnahme steht so einem ungetrübten Bade- und Strandvergnügen nichts im Wege.
Warnemünde und Diedrichshagen:
Textil: Strandzugänge 1 bis 18 und 34 bis 40
FKK: Strandzugänge 18 bis 24
Gemischt: Strandzugänge 24 bis 34
Hohe Düne und Markgrafenheide:
Textil: Strandzugänge 1 bis 4 und 23 bis 32
FKK: Strandzugänge 4 bis 23 und 32 bis 34
Bitte achten Sie auf folgenden Hinweis am Schild des jeweiligen Strandaufgangs:
Hundestrände
Urlaub mit Hund am Strand, was kann es Schöneres geben? Genießen Sie die Zeit mit Ihrem Vierbeiner an den Rostocker Sandstränden. Von Oktober bis April können Sie an alle Strandaufgängen Ihren Hund an der Leine mitführen. Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Beseitigung etwaigen Unrates. Vielen Dank!
In der Hochsaison von Mai bis September können Sie Ihren Hund an den folgenden gesondert gekennzeichneten Strandabschnitten angeleint mitführen (ggf. gelten zeitliche Beschränkungen):
Warnemünde und Diedrichshagen:
Strandzugänge 7 bis 9 und 28 bis 31 (von 21 bis 9 Uhr)
Strandzugänge 31 bis 33 und 39 bis 40
Hohe Düne und Markgrafenheide:
Strandzugänge 10 bis 12
Strandzugänge 24 bis 26 (von 20 bis 8 Uhr)
Strandzugang 34 in östliche Richtung
Hinweis: Blinden-, Therapie-, Begleit- sowie Diensthunde sind von den Regelungen ausgenommen. Ein Nachweis ist mitzuführen und auf Verlangen vorzuzeigen.
Bitte achten Sie auf folgenden Hinweis am Schild des jeweiligen Strandaufgangs:
Rauchen, Grillen und Feuer am Strand
In Warnemünde und Markgrafenheide sind dauerhaft Nichtraucherstrände eingerichtet. Urlauber und Einheimische sollen auf diese Weise stärker für das Thema sensibilisiert und zur freiwilligen, gegenseitigen Rücksichtnahme animiert werden. Gerade als familienfreundlich zertifizierter Ferienort möchten wir mit dieser Aktion Vorbild sein und zum positiven Gesamtbild des Seebades beitragen.
Und was gibt es Schöneres als den sonnigen Badetag mit einem knisternden Lagerfeuer ausklingen zu lassen? Doch ein solcher Höhepunkt eines romantischen Strandurlaubs ist wie das Rauchen, Shisharauchen und Grillen ausschließlich an festgelegten Strandabschnitten erlaubt.
Warnemünde:
Rauchfreie Strände: Strandzugang 12 sowie im Umkreis von 20 Metern um die Klettergerüste an den Strandzugängen 2 und 10
Feuer- und Grillstätte: Strandzugang 27/28
Markgrafenheide:
Rauchfreier Strand: Strandzugang 8
Feuer- und Grillstätten: Strandzugänge 13, 19, 25 und 27
Hinweis: Wenn Sie die Feuer- und Grillstätten an den Rostocker Stränden in Anspruch nehmen, bitten wir um Einhaltung folgender Verhaltensweisen:
Bitte lassen Sie das Feuer nicht unbeaufsichtigt!
Entnehmen Sie bitte keine brennbaren Materialien aus natürlichen Ressourcen, Strandbefestigung- und Schutzanlagen!
Verlassen Sie die Feuer- und Grillstätte bitte nicht bevor das Feuer vollständig gelöscht ist.
Verlassen Sie die Feuer- und Grillstätte bitte sauber und ordentlich.
Bitte achten Sie auf folgenden Hinweis am Schild des jeweiligen Strandaufgangs:
Öffentliche Toiletten und barrierefreie Strandzugänge
Von der Hanse- und Universitätsstadt Rostock betriebene öffentliche Toiletten können ab sofort kostenlos genutzt werden. Ausgenommen sind privat bewirtschaftete sowie Pachttoiletten. Eine Übersicht der Standorte und Öffnungszeiten finden Sie hier.
Parkhaus am Molenfeuer, Zum Zollamt 5, Rostock-Warnemünde
Bitte achten Sie auf folgenden Hinweis am Schild des jeweiligen Strandaufgangs:
Werbung
Sicheres Baden
Wasserwacht
Vom 15. Mai bis 15. September werden die Strandabschnitte Warnemünde und Markgrafenheide von den ehrenamtlichen Rettungsschwimmer*innen der DRK Wasserwacht bewacht. Der Strandabschnitt Warnemünde verfügt über 7 Rettungsstationen mit etwa 25 Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern im Dienst. Am Strandabschnitt Markgrafenheide finden Sie 5 Rettungstürme mit ca. 15 Rettungspersonal vor Ort. Von Rettungsturm 3 wird in Warnemünde zwischen Strandzugang 10 und 11 sowie in Markgrafenheide an Strandzugang 23 das Geschehen koordiniert. Diese Türme sind jeweils ausgestattet wie Rettungswagen. Im Notfall wird die Crew mit dem Rettungsbuggy oder Rettungsboot unterstützt.
Rostocks Strände gehören zu den beliebtesten Urlaubszielen an Deutschlands Küste. Insbesondere warme Sommertage laden zu einem erfrischen Ostseebad ein. Damit das muntere Wellenplanschen aber auch ein vergnügliches Erlebnis bleibt, sind ein paar einfache Regeln für die Sicherheit am Strand und im Wasser zu beachten.
Sie baden auf eigenes Risiko!
Verlassen Sie bitte bei Gewitter und/oder Sturm unverzüglich das Wasser.
Helfen Sie bei Badeunfällen Verunglückten, aber nur, wenn Ihnen dieses ohne Gefahr für Ihr eigenes Leben möglich ist.
Achten Sie stets auf Ihre Kinder.
Warnhinweise, Begrenzungen und Bojen am Strand und im Wasser dienen der Sicherheit aller Strandbesucher. Achten Sie bitte darauf.
An vielen Stränden gibt es Rettungsschwimmer*innen. Sie sorgen dafür, dass Sie sicher Baden können! Bitte folgen Sie ihren Anweisungen.
Eine rot-gelbe Flagge am Mast einer Wachstation zeigt ein von der Wasserwacht gesichertes Badegebiet an. Baden ist erlaubt. Wie wäre es direkt mit einem beherzten Sprung in das kühle Nass?
Eine zusätzliche am Mast der gesetzte gelbe Flagge signalisiert eine allgemeine Warnung vor Gefahren. Baden ist derzeit gefährlich, auch für geübte Schwimmer.
Rote Flagge: Baden verboten
Eine einzelne rote Flagge zeigt ein generelles Badeverbot aufgrund akuter Gefahrenlagen wie z.B. starke Strömungen, hoher Wellengang oder aufziehendes Gewitter. Es besteht Lebensgefahr! Baden ist verboten!
Schwarz-weiß karierte Fahnen, die direkt am Strand eingesteckt sind, markieren die Bereiche für Wassersport. Hier ist das Surfen, Kiten & Co. ausdrücklich erlaubt, Baden und Schwimmen hingegen untersagt.
Werbung
Wussten Sie schon?
Strandsatzung
Damit alle Besucher den Strand genießen können, regelt die Strandsatzung die Ordnung im Badestrandgebiet der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Sie erläutert die Do's und Don'ts von A wie Aufsicht bis Z wie Zugänge.
Die Sauberkeit von Strand und Wasser gehört zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen der Rostocker Seebäder. Bereits 28. Mal in Folge weht daher die "Blaue Flagge" an den am Strand von Warnemünde, am Warnemünder Weststrand und in Markgrafenheide bereit zum 29. Mal. Sie wird auch als Zeichen für besondere Leistungen im Umweltschutz verliehen. Im Rahmen dessen hat die Hanse- und Universitätsstadt Rostock und die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde eine Reihe von Maßnahmen implementiert, wie die Kampagne "Kein Plastik bei die Fische" und der Einsatz von biologisch abbaubarem Geschirr. Einen großen, wenn nicht den größten Beitrag, zur Sauberkeit leistet die Strandreinigung, die in der Hauptsaison täglich auf einer Strecke von 7,5 Kilometern am Strand unterwegs ist.
Wie und wann kam der Strandkorb in die Welt? Und was macht dieses typische Strandmöbel in den Bergen in über 2.000 m Höhe? Spannende historische Fakten und aktuelle Informationen rund um den beliebten Strandkorb, eine echte Warnemünder Erfindung.