09:37 Uhr • 04.08.2023

Sicher auf der Hanse Sail: So werden Verkehr und Co. organisiert

Die Organisation eines Festes in der Größe der Hanse Sail ist eine Mammutaufgabe. Nicht nur, was die Schiffe auf der Warnow und in Warnemünde angeht. Vielmehr erfordert die Anwesenheit von mehreren hunderttausend Menschen eine umfangreiche Vorbereitung.

Festareal Hanse Sail 2022
Das Festareal im Jahr 2022: Die Aufstellung der Buden erfolgt 2023 unter Berücksichtigung des Sicherheitskonzeptes. © Taslair

Von Joachim Mangler

„Das Sicherheitskonzept der Hanse Sail ist ein komplexes Werk, das in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt wurde“, sagt der Geschäftsführer des Rostocker Sicherheitsunternehmens ABS, Jan Köhler. Auch bei der 32. Veranstaltung in diesem Jahr werden die Experten genau darauf achten, wo mögliche Engstellen entstehen oder Besucher gefährdet werden könnten.

Seit 2016 arbeitet ABS eng mit der Tourismuszentrale von Rostock und Warnemünde zusammen. Deren Experte Marco Uhlich betont, dass sich seither am Konzept im Wesentlichen nicht viel geändert habe. Daran konnte auch das Corona-Jahr 2021 nicht viel ändern, als die Hanse Sail eine komplett andere Veranstaltung gewesen sei. Maximal 15 000 Besucher waren im Stadthafen zugelassen, 2023 gebe es dagegen keine Begrenzung der Besucherzahlen.

Ein feierlicher Rahmen

Damals wurden die Wege etwa auf der Haedgehalbinsel deutlich verbreitert, damit die Besucher mehr Freiraum haben. „Das war für 2021 auch gerechtfertigt“, sagt Uhlich. Einige Veränderungen aus der Corona-Zeit sind sogar geblieben. So wird die Eröffnung der Hanse Sail nicht mehr im Stadthafen, sondern im Warnemünder Kurhausgarten vorgenommen. „Dort hatten wir einen kontrollierbaren Rahmen und das wurde allgemein auch für gut befunden“, berichtet Köhler. Der Rahmen sei auch feierlicher.

Es sei eine allgemein zu beobachtende Tendenz, dass große Veranstaltungen entzerrt werden und so Platz geschaffen wird. Für die meisten Besucher sei es wichtig, dass sie sich frei bewegen können und nicht gedrängt und geschubst werden. „Dann entwickelt sich auch weniger Potenzial für Aggressionen“, ergänzt Uhlich.

Einschränkungen in Warnemünde

Die beiden Experten empfehlen allen Besuchern, das eigene Auto zu Hause oder am Stadtrand stehenzulassen und öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. „Parkplätze sind Mangelware“, betont Uhlich. Zusätzlich werde am Freitag- und Samstagabend die L22 für den Verkehr gesperrt. „Man kommt nicht ran an das Gelände im Stadthafen.“

Und in Warnemünde sei die Lage noch viel drastischer, am Samstag und Sonntag des Hanse-Sail-Wochenendes werde der Ortskern für den Individualverkehr gesperrt. Nur Anwohner und Rettungskräfte dürften hineinfahren.

Darüber hinaus werde auf der Stadtautobahn eine Busspur eingerichtet, somit bleibt nur eine Spur für den Autoverkehr. Wie in den Vorjahren sind die Zufahrten zum Gelände mit Sperren versehen, sagt Köhler. Veränderungen gebe es auch für die Anlieferer von Lebensmitteln, die ihre Waren auf Elektrogefährte der Tourismuszentrale umladen müssen.

Mitsegeln auf der Hanse Sail

Sie wollen bei der Hanse Sail mitsegeln? Das gesamte Programm mit allen Teilnehmerschiffen der Hanse Sail kann man auf hansesail.com finden. Dort kann man auch die Törns buchen. Das Hanse Sail Büro ist darüber hinaus telefonisch (0381 38129 74 / -75) erreichbar oder bietet vor Ort Beratungsgespräche (Warnowufer 65).

Zurück zur Übersicht

Weitere interessante Themen

Top News

17.04.2025

Port Party in Warnemünde: So macht Rostocks Kaikante Lust auf MV

Geplant sind neben Ständen regionaler Unternehmen, eine Laser- und Lichtshow auf dem Wasser sowie ein Schlepperballett. „Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Jahr 36 Kreuzfahrtschiffe von 22 ... weiterlesen

Ostern in Rostock und Warnemünde: Erste Führungen für Kinder und Familien

09.04.2025

Ostern in Rostock und Warnemünde: Erste Führungen für Kinder und Familien

Dort kann man lernen, wie lange es im Mittelalter gedauert hat einen Backstein herzustellen, was es mit den legendären Flohfallen auf sich hat und wie man mit der Marienkirche die Himmelsrichtungen ... weiterlesen

Freie Fahrt mit der GästeCard in Rostock: Hundert Tausende profitieren vom Angebot

31.03.2025

Freie Fahrt mit der GästeCard in Rostock: Hundert Tausende profitieren vom Angebot

Ab dem 1. April 2025 wird die GästeCard in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock weiter digitalisiert. Die für Rostocker Übernachtungsgäste in der Kurabgabe enthaltene Berechtigung zur Nutzung von ... weiterlesen

Mit Hochdruck in die Strandsaison: Warnemünde macht den Frühjahrsputz

25.03.2025

Mit Hochdruck in die Strandsaison: Warnemünde macht den Frühjahrsputz

Die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde arbeitet mit unterschiedlichen Firmen aktuell intensiv daran, beste Voraussetzungen für den Aufenthalt in Warnemünde zu schaffen und damit an die Erfolge ... weiterlesen

Meldeportal ist geöffnet - rund 1000 Teilnehmende in 14 Wettbewerben erwartet

20.03.2025

Meldeportal ist geöffnet - rund 1000 Teilnehmende in 14 Wettbewerben erwartet

Und die internationale Anziehungskraft ist groß, denn bereits nach wenigen Tagen haben Teilnehmende aus neun Nationen für die insgesamt 14 Segel-Wettbewerbe gemeldet. Mit einer Welt- und zwei ... weiterlesen

Die Hanse Sail 2025 in Rostock: Erste Stars sind bestätigt

06.03.2025

Die Hanse Sail 2025 in Rostock: Erste Stars sind bestätigt

An Land wird es auf der Hauptbühne zur Primetime südamerikanische Rhythmen und Berliner Trommelgewitter geben und unter den rund 100 Schiffen, die wieder an Rostocks Kaikanten erwartet werden, ... weiterlesen

News aus Rostock und Umgebung

Wir versorgen Sie mit tagesaktuellen Informationen direkt aus dem Rathaus und der Tourismuszentrale der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Hier finden Sie in einer Übersicht Nachrichten zu Verkehr, Wirtschaft, Politik, Schule, Kultur und Gesundheit mit Bezug zu Rostock und den gesamten Landkreis der Hansestadt. Wir aktualisieren rund um die Uhr die News aus Rostock, der Metropole in Mecklenburg-Vorpommern.

Nach oben