08:00 Uhr • 10.10.2023

Rostocker Historie im Barocksaal: TZRW präsentiert neuen Bildband des Hinstorff-Verlages

Er gilt als Ikone der Mecklenburg-Fotografie und seinem Werk wird nun nochmal eine ganz besondere Aufmerksamkeit zu Teil. Im neuen Bildband des Hinstorff Verlags „Rostock und Warnemünde in alten Ansichten“ werden Aufnahmen von Karl Eschenburg (1900- 1947) gezeigt, die zum Teil so noch nie öffentlich erschienen sind.

Bildband "Rostock und Warnemünde in alten Ansichten"

Die Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde (TZRW) richtet am 17. Oktober eine Präsentation des Werkes im Barocksaal aus und wird das Buch künftig auch in den TouristInformationen in Rostock und Warnemünde anbieten.

„Diese eindrückliche Zusammenstellung von Fotografien, versehen mit Texten seines Sohnes Wolfhard Eschenburg, erlauben eine ganz neue Perspektive auf das Leben in Rostock zwischen 1925 und 1939. Wir freuen uns, dass wir dieses Buch nun endlich der Öffentlichkeit präsentieren dürfen“, sagt Hinstorff Verlagsleiterin Eva Maria Buchholz.

Rostock vor dem Krieg

Zum Zeitpunkt der Aufnahmen war Rostock noch nicht vom Krieg gezeichnet. „Es zeigt die Innenstadt und Strände, die Straßenbahn, Fuhrwerke, das Markttreiben und die Häfen sowie damals noch neue Gesellschaftsbauten wie das Stadttheater und das Warnemünder Kurhaus. Mehrere Luftbilder vermitteln einen ganz besonderen Eindruck von Rostock zwischen 1925 und 1939“, so Buchholz.

Anlässlich der Veröffentlichung präsentieren der Hinstorff-Verlag und die TZRW das Buch in besonderem Ambiente: Am Dienstag, den 17. Oktober 2023 um 18.30 Uhr öffnet der Rostocker Barocksaal seine Türen, um das Rostock des frühen 20. Jahrhunderts erlebbar zu machen.

Unverzichtbar für die eigene Sammlung

„Der Band bietet tolle Impressionen und wird für Liebhaber der Stadt ein unverzichtbares Werk in der hauseigenen Sammlung sein. Wir freuen uns, dass wir vor der beeindruckenden Kulisse des Barrocksaals den Aufnahmen die Aufmerksamkeit schenken können, die sie verdienen“, sagt Rostocks Tourismusdirektor Matthias Fromm. Kulturwissenschaftler Dr. Wolf Karge wird vor Ort ebenso über den Band sprechen wie HinstorffLektor Thomas Gallien über dessen Entstehung.

Die TZRW bittet um vorherige Anmeldung für die Veranstaltung. Registrieren kann man sich in der Tourist-Information Rostock (Universitätsplatz 6, 18055 Rostock) und der Tourist-Information in Warnemünde (Am Strom 59, 18119 Rostock).

Karl Eschenburg wurde 1900 in Rostock geboren, lernte auf der NeptunWerft Schiffbauer und studierte später in Hamburg an der Staatlichen Technischen Schule. Als Schiffbauingenieur arbeitete er in Warnemünde bei ARADO, wo auch Flugzeuge hergestellt wurden. Zur Hochzeit erhielt er eine 9 x 12 Spiegelreflex-Kamera und orientierte sich schließlich beruflich neu: Er fotografierte im Auftrag des Fremdenverkehrs, für die „Mecklenburgischen Monatshefte“ des Hinstorff Verlags und betrieb selbst ein kleines Fotoatelier. Er produzierte Ansichtskarten und arbeitete auch für die NSDAP. Den Krieg verbrachte er bei der Marine-PropagandaKompanie Ostsee. Er erkrankte an Krebs und starb 1947.

Der Rostocker Hinstorff-Verlag bietet mit mehr als 450 lieferbaren Titeln und jährlich rund 40 Novitäten ein anspruchsvolles Programm in den Bereichen Bildband, Sachbuch, Maritimes, Belletristik, Kochbuch, Kinderund Hörbuch sowie Niederdeutsch. Im Jahr 2021 feierte Hinstorff sein 190- jähriges Jubiläum.

Zurück zur Übersicht

Weitere interessante Themen

Top News

Erholung zum Advent: Tourismuszentrale präsentiert Gewinnspiel auf rostock.de

24.11.2023

Erholung zum Advent: Tourismuszentrale präsentiert Gewinnspiel auf rostock.de

Am 24. November startet ein Adventsgewinnspiel, bei dem jedes Wochenende zwei Übernachtungen verlost werden. Los geht es ab 24. November. Verlost wird ein Rundum-SorglosÜbernachtungspaket im DOCK INN ... weiterlesen

Törn zum Warnemünder Turmleuchten: Hanse Sail bietet besonderes Spektakel

22.11.2023

Törn zum Warnemünder Turmleuchten: Hanse Sail bietet besonderes Spektakel

Bei dem Schiff handelt es sich um einen Frachtsegler, der 1889 gebaut wurde und seit 1994 als Charterschiff unterwegs ist. Bis zu 55 Personen passen auf das Schiff. „Wir bieten hier die einmalige ... weiterlesen

Kultur trifft Genuss 2024: Erste Details zu Rostocks Schlemmergipfel enthüllt

17.11.2023

Kultur trifft Genuss 2024: Erste Details zu Rostocks Schlemmergipfel enthüllt

Abermals arbeiten Rostock Marketing, Tourismuszentrale, Volkstheater und die Hochschule für Musik und Theater (hmt) mit 14 Gastronomen an kulturellen und kulinarischen Menüs, die in Kombination den ... weiterlesen

Vorhang auf im Volkstheater Rostock - Wie Kultur den Tourismus belebt

15.11.2023

Vorhang auf im Volkstheater Rostock - Wie Kultur den Tourismus belebt

Die Chancen, die hochwertige kulturelle Angebote für die Region eröffnen, standen heute im Mittelpunkt des 20. Tourismusfrühstücks der Rostocker Gesellschaft für Tourismus und Marketing im Großen ... weiterlesen

Ankern im Heimathafen Rostock: Im Urlaub vor der eigenen Haustür

07.11.2023

Ankern im Heimathafen Rostock: Im Urlaub vor der eigenen Haustür

Mit „Ankern im Heimathafen“ startet die Tourismuszentrale Rostock und Warnemünde in Kooperation mit Hotels, Pensionen und Apartments eine Aktion, bei der Einheimische Urlaub vor der eigenen Tür ... weiterlesen

100 000. Gast in Rostock: Tourist Information feiert wichtige Marke

30.10.2023

100 000. Gast in Rostock: Tourist Information feiert wichtige Marke

Als Amelie Goldbecher den Empfangsbereich der Tourist Information am Universitätsplatz in Rostock betritt, ahnt sie noch nicht, welchen Vorgang sie damit in Gang setzt. Der Bewegungssensor reagiert ... weiterlesen

News aus Rostock und Umgebung

Wir versorgen Sie mit tagesaktuellen Informationen direkt aus dem Rathaus und der Tourismuszentrale der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Hier finden Sie in einer Übersicht Nachrichten zu Verkehr, Wirtschaft, Politik, Schule, Kultur und Gesundheit mit Bezug zu Rostock und den gesamten Landkreis der Hansestadt. Wir aktualisieren rund um die Uhr die News aus Rostock, der Metropole in Mecklenburg-Vorpommern.

Nach oben