13:52 Uhr • 07.04.2021

Moderate Angleichung kommt touristischer Infrastruktur und Service zugute: Ab 1. Mai ganzjährig einheitliche Kurabgabe für Rostocker Seebäder

Die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde hat der Bürgerschaft eine Beschlussvorlage zur Änderung der Satzung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zur Erhebung der Kurabgabe (Kurabgabesatzung) vorgelegt. Diese soll in den Gremien im April beraten und zum 1. Mai beschlossen werden. Die Kurabgabe wird von den Gästen gezahlt und pro Aufenthaltstag erhoben.

Ganzjähriger Service in Rostocker Seebädern
Die Rostocker Seebäder bieten Gästen ganzjährig hohen Service © Süß/TZRW

Die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde ist durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock damit betraut, die Kurabgabe von den Übernachtungsgästen der Rostocker Seebäder zu vereinnahmen und sie auf Grundlage des Kommunalabgabengesetzes MV zweckbestimmt zu verausgaben. Die Kurabgabe ist seit dem Inkrafttreten der Satzung am 01.01.2008 nicht mehr angepasst worden. Gleichzeitig sind die Aufwendungen für den Erhalt und die Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur seitdem erheblich gestiegen.

Einheitliche Abgabe steigert Qualität und Kostendeckung
Als Folge dieser Entwicklung soll die Kurabgabe ab dem 1. Mai diesen Jahres auf ganzjährig 2,25 Euro angeglichen werden. Ansinnen der Beschlussvorlage ist, die Kurabgabe in den Seebädern zu vereinheitlichen und damit dem Urlaubsverhalten der Gäste zu entsprechen. Diese nutzen ganzjährig die Infrastruktur, Angebote und Services in allen prädikatisierten Rostocker Seebädern. Mit der Angleichung sollen die jährlichen Einnahmen durch die Kurabgabe auf 2,57 Millionen Euro erhöht werden. Im Jahr 2019 betrugen diese 2,07 Millionen Euro. Die Gesamtkosten für Ausgaben in diesem Bereich belaufen sich aktuell auf 3,32 Millionen Euro. Mit der Kurabgabe können somit künftig fast 90 Prozent der Kosten gedeckt werden; bislang wurden lediglich 73 Prozent der Aufwendungen über die Kurabgabe vereinnahmt.

„Die Angleichung der Kurabgabe auf einheitliche 2,25 Euro in allen Seebädern der Hanse- und Universitätsstadt Rostock schafft einen angemessenen Ausgleich für die verursachten ganzjährigen Aufwendungen zum Erhalt des Seebadstatus‘“, erläutert Tourismusdirektor Matthias Fromm. „Durch die Anpassung sind wir in der Lage, die Infrastruktur und unsere hochwertigen touristischen Angebote zu sichern.“

Ganzjährig hoher Service in den Seebädern
Die Erhebung der Kurabgabe trägt maßgeblich dazu bei, die notwendigen finanziellen Mittel zur stetigen Erhöhung der Aufenthaltsqualität und der Aufrechterhaltung der touristischen Serviceangebote in den Kurorten aufzubringen. Dazu zählen insbesondere die Strandbewirtschaftung, der Betrieb der Tourist-Informationen, die Wasserrettung, die Neuausweisung des Kurwegenetzes im gesamten Seebadbereich, der Ausbau barrierearmer Strandzugänge, die Weiterentwicklung des Umweltmanagements, aber auch die Erweiterung des ganzjährigen Veranstaltungsangebotes, die jeweils von den Gästen aller Rostocker Seebäder genutzt werden können. „Mit der Anpassung der Kurabgabe können wir auch künftig dem hohen Anspruch unserer Gäste an Service und Qualität gerecht werden.“, so Fromm abschließend.

Zurück zur Übersicht

Weitere interessante Themen

Top News

17.04.2025

Port Party in Warnemünde: So macht Rostocks Kaikante Lust auf MV

Geplant sind neben Ständen regionaler Unternehmen, eine Laser- und Lichtshow auf dem Wasser sowie ein Schlepperballett. „Ich freue mich sehr, dass wir in diesem Jahr 36 Kreuzfahrtschiffe von 22 ... weiterlesen

Ostern in Rostock und Warnemünde: Erste Führungen für Kinder und Familien

09.04.2025

Ostern in Rostock und Warnemünde: Erste Führungen für Kinder und Familien

Dort kann man lernen, wie lange es im Mittelalter gedauert hat einen Backstein herzustellen, was es mit den legendären Flohfallen auf sich hat und wie man mit der Marienkirche die Himmelsrichtungen ... weiterlesen

Freie Fahrt mit der GästeCard in Rostock: Hundert Tausende profitieren vom Angebot

31.03.2025

Freie Fahrt mit der GästeCard in Rostock: Hundert Tausende profitieren vom Angebot

Ab dem 1. April 2025 wird die GästeCard in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock weiter digitalisiert. Die für Rostocker Übernachtungsgäste in der Kurabgabe enthaltene Berechtigung zur Nutzung von ... weiterlesen

Mit Hochdruck in die Strandsaison: Warnemünde macht den Frühjahrsputz

25.03.2025

Mit Hochdruck in die Strandsaison: Warnemünde macht den Frühjahrsputz

Die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde arbeitet mit unterschiedlichen Firmen aktuell intensiv daran, beste Voraussetzungen für den Aufenthalt in Warnemünde zu schaffen und damit an die Erfolge ... weiterlesen

Meldeportal ist geöffnet - rund 1000 Teilnehmende in 14 Wettbewerben erwartet

20.03.2025

Meldeportal ist geöffnet - rund 1000 Teilnehmende in 14 Wettbewerben erwartet

Und die internationale Anziehungskraft ist groß, denn bereits nach wenigen Tagen haben Teilnehmende aus neun Nationen für die insgesamt 14 Segel-Wettbewerbe gemeldet. Mit einer Welt- und zwei ... weiterlesen

Die Hanse Sail 2025 in Rostock: Erste Stars sind bestätigt

06.03.2025

Die Hanse Sail 2025 in Rostock: Erste Stars sind bestätigt

An Land wird es auf der Hauptbühne zur Primetime südamerikanische Rhythmen und Berliner Trommelgewitter geben und unter den rund 100 Schiffen, die wieder an Rostocks Kaikanten erwartet werden, ... weiterlesen

News aus Rostock und Umgebung

Wir versorgen Sie mit tagesaktuellen Informationen direkt aus dem Rathaus und der Tourismuszentrale der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Hier finden Sie in einer Übersicht Nachrichten zu Verkehr, Wirtschaft, Politik, Schule, Kultur und Gesundheit mit Bezug zu Rostock und den gesamten Landkreis der Hansestadt. Wir aktualisieren rund um die Uhr die News aus Rostock, der Metropole in Mecklenburg-Vorpommern.

Nach oben