12:00 Uhr • 20.03.2025
Meldeportal ist geöffnet - rund 1000 Teilnehmende in 14 Wettbewerben erwartet

Und die internationale Anziehungskraft ist groß, denn bereits nach wenigen Tagen haben Teilnehmende aus neun Nationen für die insgesamt 14 Segel-Wettbewerbe gemeldet.
Mit einer Welt- und zwei Europameisterschaften, vier Europa-Cups und einer German Open ist das Großereignis vor der mecklenburgischen Küste gleich in acht Disziplinen ein Saisonhöhepunkt. Dazu kommen noch drei Ranglistenregatten und drei Regatten auf der Seebahn, die für ein rundes Regattaprogramm sorgen.
Doch nicht nur die Sportlerinnen und Sportler sind in Vorfreude auf das Event, auch die Politik und Sportpolitik blickt gespannt auf die 87. Ausgabe des Segelereignisses, das mit wachsender Infrastruktur noch besser aufgestellt ist.
Mit der Fertigstellung der neuen Sportschule auf der Mittelmole, ist ein „modernes Kompetenzzentrum für den Segelsport entstanden, von dem alle profitieren“, sagt DSV-Präsidentin Mona Küppers. Sie lobt außerdem das einzigartige Segelrevier zu beiden Seiten der Warnow-Mündung. „Nicht ohne Grund haben wir hier einen unserer Nachwuchsstützpunkte. Auf diesem anspruchsvollen Revier werden unsere Olympiahoffnungen von morgen ausgebildet“, sagt Mona Küppers.
In diese Kerbe schlägt auch Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger: „Warnemünde bietet ideale Bedingungen. Es gibt nur wenige Reviere europa- und weltweit, bei denen man ohne lange Wege direkt aus dem Hafen auf das freie Segelrevier kommt.“ Die freien Winde und die lange Welle, die sich bei den vorherrschenden Windrichtungen ohne große Hindernisse vor der Küste entfalten können, sind in vielen Klassen der Grund, ihre hochkarätigen Meisterschaften nach Warnemünde zu vergeben. Und weitere Gründe kommen dazu. Denn Rostocks Seebad bietet „mit dem Sportboothafen und der neuen Sportschule eine perfekte Infrastruktur an Land“, so Eva-Maria Kröger.
Der Andrang auf die Startplätze aus den unterschiedlichen Nationen ist für Rostocks Oberbürgermeisterin eine Freude, denn sie betont: „Die Warnemünder Woche steht für regionale Sport-Traditionen, gleichzeitig aber auch für Weltoffenheit und Vielfalt. Werte, die heute wichtiger sind als je zuvor. Und so freuen wir uns auf ein Fest in internationaler Gemeinschaft und darauf, Sportlerinnen sowie Sportler aus der ganzen Welt in Rostock begrüßen zu dürfen.“
Die Bandbreite der ausgeschriebenen Klassen zeigt einmal mehr das Selbstverständnis der Warnemünder Woche. „Wir sind ein Segelereignis für Jung und Alt, für Freizeitseglerinnen und -segler, aber auch absolute Spitzenathletinnen und -athleten. Daher erwarten wir sowohl ambitionierte Zehnjährige, aber auch hoch erfahrene Teilnehmende, die in der Vergangenheit olympische Medaillen gewonnen haben“, sagt Sportdirektor Peter Ramcke.
Mit der Ranglistenregatta der Open Skiff und der Weltmeisterschaft der Zoom8 wird den jüngsten Seglerinnen und Seglern die Chance geboten, sich schon in jungen Jahren auf der großen Bühne zu präsentieren. Sie können am Anfang ihrer Segelkarriere zur Warnemünder Woche auch schon gleich sehen, wohin sie ihr Sport führen kann. Denn mit dem Europa Cup der drei Ilca-Klassen kommen traditionell die Athletinnen und Athleten, die olympische Ambitionen vor sich haben, nach Warnemünde.
Höchst erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler, zum Teil mit jahrzehntelanger Erfahrung auf internationalem Niveau, werden zu den Ranglistenregatten der Finn und Piraten, zum Europa Cup der 505er sowie zu den Europameisterschaften der Musto Skiffs und der OK-Jollen erwartet. Denn alle Klassen sind gespickt mit Top-Athleten, die in der Vergangenheit Medaillen bei internationalen Titelkämpfen gewonnen oder olympische Karrieren hinter sich haben.
Vor allem die Europameisterschaft der OK-Jollen dürfte zu einem Großevent werden. „Mit den OK-Jollen verbinden wir eine lange, gemeinsame Tradition. Die Klasse vergibt immer gern hochkarätige Meisterschaften nach Warnemünde und liefert hier spannende Regatten. Schon im vergangenen Jahr hat sich mit einem international starken Feld gezeigt, wie groß die Zugkraft der EM in diesem Jahr für die OK-Jollen ist“, sagt Ralf Bergel, Chairman der Warnemünder Woche. Bis zu 140 Teilnehmende sind in der Ein-Personen-Jolle für den Titelkampf avisiert. Damit werden die OK-Jollen die größte Flotte dieser 87. Ausgabe der Warnemünder Woche stellen.
Für höchste Spannung und Herausforderung ist auch auf der Seebahn gesorgt. Die Bäderregatta am Startwochenende und die Mittelstrecke nach Gedser zum Finale bilden den Rahmen für das alljährliche Highlight der seegehenden Yachten vor Warnemünde. Denn am Montag, 7. Juli, um 12 Uhr fällt der Startschuss für die Regatta Rund Bornholm. Das 250 Seemeilen lange Rennen ist stets eine Herausforderung für Seemannschaft und erfordert meteorologische Kenntnisse, Durchhaltevermögen und strategisches sowie taktisches Geschick.
Insgesamt werden über 600 Boote und rund 1000 Athletinnen und Athleten in den 14 Wettbewerben erwartet. Betreut werden sie von einer Crew von über 300 Ehrenamtlichen, die die professionelle Organisation der Warnemünder Woche erst möglich machen, wie DSV-Präsidentin Mona Küppers betont.
Weitere interessante Themen
News aus Rostock und Umgebung
Wir versorgen Sie mit tagesaktuellen Informationen direkt aus dem Rathaus und der Tourismuszentrale der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Hier finden Sie in einer Übersicht Nachrichten zu Verkehr, Wirtschaft, Politik, Schule, Kultur und Gesundheit mit Bezug zu Rostock und den gesamten Landkreis der Hansestadt. Wir aktualisieren rund um die Uhr die News aus Rostock, der Metropole in Mecklenburg-Vorpommern.