Ausgehend von dem Ziel, den legendären Lotsenkommandeur Stephan Jantzen als eine besonders herausragende Persönlichkeit unserer Stadt mit überregionaler Ausstrahlung zu würdigen und gleichsam die hohe Qualität der Warnemünder Kunst- & Kulturszene zu präsentieren, veranstaltet die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde, der Lions Club Warnemünde, die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, die Agenturen Kulturmeer und 3 Art, das Tonträgerlabel COAAST TMP, der Verein zur Förderung des Leuchtturms Warnemünde sowie der Musiker und Komponist Ola Van Sander und eine Reihe unterstützender Firmen und Partner aus der Region die Stephan Jantzen Tage. Dieses – jedes Jahr Anfang Oktober in Warnemünde stattfindende – Event bietet einen bunten Reigen von Veranstaltungen verschiedenster Couleur. Durch die Coronakrise bedingte Änderungen des Programms sind kurzfristig möglich.
Die nächsten Stephan-Jantzen-Tage sind vom 30. September bis 3. Oktober 2022 geplant.
Kapitän Stephan Jakob Heinrich Jantzen (1827 1913)
Wohl kaum ein anderer Name ist mit dem Seebad Warnemünde und der Seenotrettung so verbunden wie der von Stephan Jakob Heinrich Jantzen. Der am 20. Juli 1827 geborene Warnemünder ging bereits im Alter von 14 Jahren zur See, wurde Matrose, Steuermann und im Jahr 1856 Kapitän.
Seine erste Seenotrettung wird auf den Juni 1863 datiert, als er an der Küste Nordamerikas die 14-köpfige Besatzung eines portugiesischen Schiffes vor dem Tod rettete. Im Jahr 1866 wurde er zum Lotsenkommandeur von Warnemünde gewählt. Gleichzeitig übernahm er die Aufgabe als Vormann der Seenotrettungsstation. So wurden viele Rettungseinsätze in Warnemünde von ihm geleitet.
Der Mut, die Tapferkeit und das hohe Verantwortungsgefühl für das Leben in Not Geratender brachten ihm schon zu Lebzeiten Ruhm und Ehre ein. Für seine Einsätze erhielt Jantzen vielfach Ehrungen. Das Engagement für seine Mitmenschen ging darüber hinaus. So verwaltete er die „Stiftung für Witwen und Waisen zur See verunglückter Warnemünder“, war Vorsitzender des Fischereivereins und Beisitzer einer Kommission zur Untersuchung von Seeunfällen.
Kurzvita
20. Juli 1827
geboren in Warnemünde
1842
nach der Konfirmation Schiffsjunge auf der Galeasse ARGO
bis 1848
Fahrten auf verschiedenen Rostocker Segelschiffen, Ablegung des Steuermannsexamen
1855
Schifferexamen an der Rostocker Navigations- und Maschinistenschule
1856-1866
Kapitän der Bark JOHANNES KEPLER, mit der er zweimal die Welt umsegelte
1856
Bau seines Hauses Am Leuchtturm 1, IV. Quartier Nr. 65
1866-1903
Lotsenkommandeur und erster Vormann der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Warnemünde
19. Juli 1913
verstorben und beerdigt auf dem Alten Friedhof in Warnemünde