" )
Navigation

Stand: 16.02.2024, 11:23:51 Uhr

Warntag2024

Nächster Rostocker Warntag!: 06.04.2024

Im Ernstfall muss die Technik funktionieren und jeder Handgriff sitzen! Aus diesem Grund findet am ersten Samstag des April um 11:00 Uhr der Rostocker Warntag statt.  Neben der Funktionsüberprüfung der Sirenenanlagen im Stadtgebiet soll die Warnung als solches beprobt werden. Hierzu wird durch das Brandschutz- und Rettungsamt eine entsprechende Warnmeldung über das MoWaS an die Warnmultiplikatoren übersendet. Die dazugehörigen Informationen und Handlungsanweisungen erhalten Sie innerhalb kürzester Zeit bei den beteiligten Medien und Kommunikationsmitteln.

In zeitlichen Abständen werden die Warntöne „Warnung“, „Feuer“ und „Entwarnung“ abgespielt.

Nutzen Sie den Rostocker Warntag um sich mit den verschiedensten Warnmitteln vertraut zu machen und für den Ernstfall gerüstet zu sein! Weiterführende Informationen zu verschiedenen Warnmultiplikatoren erhalten Sie auf dieser Seite.

Auf Grund der Ankündigung einer jährlichen Durchführung des Bundesweiten Warntages am 2. Donnerstag des Septembers verzichtet die Hanse- und Universitätsstadt Rostock aus Rücksicht auf Ihre Bürgerinnen und Bürger mit sofortiger Wirkung auf die Durchführung am 1. Samstag des vierten Quartals.

Warntag

Am 2. Donnerstag im September findet der Bundesweite Warntag unter Federführung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und -katastrophenhilfe statt. Um 11 Uhr werden sämtliche Warnmultiplikatoren, welche an das Modulare Warnsystem des Bundes angeschlossen sind ausgelöst. Hierzu zählen insbesondere Warn-Apps und unterschiedliche Warnmittel wie Radio und Fernsehen.

Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.

In diesem Zusammenhang wird es auf dem Gebiet der Hanse- und Universitätsstadt Rostock zur Auslösung des Sirenensystems kommen. Hierzu ertönt um 11:00 Uhr das Signal Entwarnung und direkt im Anschluss Warnung der Bevölkerung sowie 45 Minuten später die Entwarnung aus den Sirenen auf dem Stadtgebiet.

In der heutigen Zeit werden mögliche Schadens- und Katastrophenereignisse immer komplexer und erfordern mitunter die Warnung der Bevölkerung vor unterschiedlichsten Gefahren. Als Beispiel seien hier Naturereignisse wie Sturmfluten, Hochwasser, Großbrände, Unwetter oder aber Bombenfunde und Gefahrgutunfälle zu nennen.

Zur Warnung und Information seiner Einwohner greift die Hanse- und Universitätsstadt Rostock in Zusammenarbeit mit anderen Beteiligten auf verschiedene Warnmittel zurück. Das zugrundeliegende System der Warnung und die zugehörigen Bausteine werden auf dieser Internetseite beschrieben. Zudem erhalten Sie hier Links zu weiterführenden Informationsquellen, beispielsweise dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Aktuelles: Cell-Brodcasting als neues Mittel zur Warnung der Bevölkerung!


Seit dem Jahr 2020 arbeitet der Bund an der Implentierung und Nutzung von Cell-Brodcasting zur Warnung der Bevölkerung.
Die Umsetzung der Maßnahme wurde im August 2021 durch eine Formulierungshilfe zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes auf den Weg gebracht.
Nach einem erfolgreichen Test im Rahmen des bundesweiten Warntages ist Cell-Broadcast seit Februar 2023 verfügbar und kann von Behörden und Organisationen zur Warnung der Betroffenen in einem Schadensgebiet genutzt werden.

Was ist und wie funktioniert Cell-Brodcasting?


Das System ermöglicht die Zustellung von Warnmeldungen über die vorhandene Mobilfunkinfrastruktur an alle betroffenen Mobilfunkendgeräte in einem betroffenen Gebiet.
Die kleinste Einheit stellt dabei die Reichweite einer Funkzelle dar. Das Endgerät registriert sich automatisch in der lokalen Funkzelle zur Herstellung eines Netzempfanges.
Infolgedessen kann der Benutzer mittels dem Endgerät telefonieren und Nachrichten versenden. Cell-Brodcasting macht sich diese Technologie in umgekehrter Reihenfolge zu Nutze.

Der zentrale Verteiler versendet so Warnmeldungen an alle registrierten Endgeräte der Funkzelle. Betroffene in einem Schadensereignis bzw. -region erhaltenschnell und flächendeckend ohne vorherige Installation von Warnapps oder Ähnlichem eine anonyme Warnmeldung übersandt. Hier besteht der entscheidende Unterschied zu einer Warnung mittels SMS. Die Warnung über den SMS-Service erfodert eine individuelle Empfängeradresse (Rufnummer) und stellt je Adresse einen eignen Vorgang dar. Es kommt zur Überlastung des Netzes und dem "Silvestereffekt".

Viele Fragen und Antworten zum Cell-Brodcasting wurden durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter dem nachfolgenden Link beantwortet:

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: FAQ - Cell Broadcast